home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: DAME 12 (1992)
-
-
- 2. Autor: Jürgen Schmidt
-
-
- 3. Spieleart: Strategiespiel (Brettspiel)
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA, 200 KB RAM
-
-
- 5. Start des Spiels: "dame12" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- DAME 12 überträgt das klassische Damespiel auf den Computer,
- allerdings mit einer Vielzahl von Fähigkeiten bzw. Optionen
- erweitert. Das Laden, Speichern und Eingeben von Spielständen
- ist beispielsweise ebenso möglich wie die Auswahl aus mehreren
- Varianten der Grundregel.
-
- Beispielsweise sind zudem folgende Optionen enthalten:
-
- - freie Spielstärkenwahl (1-3); Vollversion: (1-10)
- - Zufallsgenerator für gleichwertige Züge
- - Wechsel der Spielfarbe
- - Drehen des Spielbrettes
- - Einsicht in die Computeranalyse
- - Zugrücknahme
- - Wiederholfunktion
- - Demonstrationsfunktion
- - Laden und Speichern von Spielsituationen
- - Erstellen von Spielsituationen (Problemmodus)
- - Abschalten der Geräusche
-
-
- Die neue Version 4.0 von DAME 12 bringt zudem nach Angaben des
- Autors u.a. noch folgende zusätzliche Optionen:
-
- -Bedienung durch Maus und Tastatur ist "gleichzeitig"
- möglich
- -dreidimensionale Darstellung wählbar
- -Unterstützung einer "Soundblaster"-Karte
- -eigene Farbgestaltung wählbar
- -288(!) Spielvarianten
- -2-Spieler-Modus
- -Beeinflussung der Spielstrategie des Computergegners
-
-
- Mit Maus und\oder Tastatur lassen sich folgende "Buttons" unter dem
- Spielfeld anwählen:
-
- Analyse (aktuelle Bewertung der Stellung; Positive Werte
- geben dem Programm dabei den Vorrang. Außerdem
- wird die jeweils als beste erachtete Zugfolge
- angezeigt.)
- Kommentar (zu bestimmten Zügen des Spielers; in der Prüf-
- version wesentlich häufiger, ungefähr nach jedem
- zweiten Spielzug)
- Ton (ein\aus)
- Drucker (Protokollausdruck der Partie für Epson- bzw. IBM-
- kompatible Drucker)
- 3D (Während der dreidimensionaler Darstellung sind
- die Funktionen nur über Tastaturkürzel, nicht
- über "Buttons" anwählbar; mit der Escape-Taste
- gelangt man zum "3d-Menü")
- 2 Spieler (Partie gegen menschlichen Spielpartner)
- Ende (zurück zum Betriebsystem)
- Zurück (Zugzurücknahme)
- Spiel (Neues Spiel beginnen)
- Wechsel (Austausch der Spielerfarben)
- Drehen (Drehung des Spielfeldes um 180 Grad)
- Speichern (Partie und Einstellungen abspeichern)
- Laden (Laden einer Partie)
- Hilfe (Kurzanleitung)
- Stellung ("Problemmodus"; Eingabe einer Stellung)
- Demo (Demonstrationsmodus; Computer spielt gegen sich
- selbst)
- Wiederholung(Zugfolge des aktuellen Spieles wiederholen
- lassen)
- Farbe (Einstellung der Farben)
- Regeln Insg. 288 verschiedene Kombinationen der
- Spielarten bzw. -regeln können hier eingestellt
- werden:
- -Zugart (klassisch, französisch, freistil)
- -Spielart (Orthodox, Raubdame)
- -Damesprung (direkt, beliebig)
- -Priorität (Damesprung, Steinsprung, keine)
- -Mehrheit (ein\aus)
- -Trampolin (ein\aus)
- -Schlagzwang (ein\aus)
- -OK (Speicherung der jew. Regeln)
- Strategie (Einzelne "Wichtungsfaktoren" können mit +\-
- verändert werden, was einen Einfluß auf die
- Spielweise bzw. Taktik des Programmes hat.)
- Diverses (Spielernamen, Vorspann, Bedenkzeit, musikalische
- Untermalung, Level: Wahl der Spielstärke des
- Programms, Notation, etc.)
-
-
- Belegung der Funktionstasten:
-
- F1: Einstelllung des Levels (Spielstärke)
- F4: "Exakt" (Einstellung der Spielweise)
- F5: "Riskant" ( " )
- F6: Art der Notation
-
-
- 7. Highscoreliste: nein
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Für Fans von Brettspielen ist DAME 12 bestens geeignet, falls man
- gerade keinen Gegner hat oder wenn man hinsichtlich der Taktik
- tüfteln möchte, um seine Spielstärke zu verbessern.
- Die große Vielfalt an Optionen und Spielvarianten heben DAME 12
- auch hinsichtlich des Spielspaßes von anderen Umsetzungen des
- Brettspiels positiv ab.
-
- b.) Graphik:
- sehr gut
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Ebenso wie als normales Brettspiel wird auch in der Computerversion
- von Dame das logische Denken geübt und die strategischen Fähigkeiten
- gefördert.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Als einzige Kritik bleiben die nervenden, die Konzentration doch
- erheblich störenden Registrierungshinweise und Kommentare in der
- vorliegenden Testversion, ansonsten handelt es sich um eine sehr
- gute Umsetzung des klassischen Brettspiel, wobei auch die
- Registriergebühr recht niedrig ausgefallen ist.
- Sehr gut gelöst wurde die Benutzerführung, wobei mit Maus bzw.
- Tastatur die einzelnen Optionen ganz einfach anzuwählen sind.
- Auf jeden Fall ist DAME 12 von Jürgen Schmitt wohl derzeit das
- beste Damespiel auf dem Sharewaremarkt.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Die Sharewareversion beinhaltet grundsätzlich dieselben Optionen
- wie die Vollversion. Allerdings wird man bei ca. jedem zweiten Zug
- von einem "Kommentar" zum Spiel unterbrochen. Ich würde es vorziehen,
- wenn der Autor auf diese Form der Aufforderung zur Registrierung
- verzichtet, damit die Konzentration beim Spielen auch beim
- Ausprobieren nicht zu sehr gestört wird.
-
- Folgende zusätzlichen Feautures der Vollversion werden vom Autor
- genannt:
- - zehn statt drei Spielstufen
- - Vorspann kann übersprungen werden
- - keine Shareware-Hinweise unter den Kommentaren
- - Kommentar-Modus ist abschaltbar
- - Kommentare erscheinen im erträglichen Maße (nach 15 % der
- Züge statt nach ca. 50%)
- - geänderte Titelzeile (kein Shareware-Hinweis enthalten)
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: 35 DM (zusammmen mit
- MÜHLE12 65 DM)
-
-